Pauschalierungsmöglichkeit für Zulagen ab November 2022

Das für Bauarbeiter geltende Pauschalierungsverbot für Zulagen wird durch eine am 1. 11. 2022 in Kraft tretende Änderung des Kollektivvertrags gelockert. Dies ermöglicht eine Verwaltungsvereinfachung für Baubetriebe. …

Erdbau: Klarstellungen zu gewerberechtlichen Praxisfragen

Lange Zeit galt es als umstritten, ob der „Baugewerbetreibende, eingeschränkt auf Erdbau“, statisch belangreiche Tätigkeiten alleine oder nur unter befugter Aufsicht ausführen darf. Das Wirtschaftsministerium hat vor kurzem erfreulicherweise bestätigt, dass diese Tätigkeiten auch ohne Aufsicht erfolgen dürfen. Auch hinsichtlich der Anrechnung von Praxiszeiten im Rahmen der Gewerbeanmeldung gibt es eine praxisrelevante Klarstellung. …

Hitzefrei: Nur auf ausdrückliche Anordnung des Arbeitgebers

Ab einer Temperatur von 32,5° C kann der Arbeitgeber die „Schlechtwetterregelung“ anwenden. Einen Rechtsanspruch des Arbeitnehmers auf Hitzefrei gibt es aber nicht. …
Baustelle und Bauarbeiter mit Handy

Der Baufortschrittsprüfer nach dem Bauträgervertragsgesetz

Im Rahmen von Baufortschrittsprüfungen im Sinne des Bauträgervertragsgesetzes spielen Gerichts-Sachverständige in der Regel eine entscheidende Rolle. Doch wer unter „allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Bauwesen“ zu subsumieren ist, wird im Gesetzestext nicht definiert und führt in der Praxis immer wieder zu Fragen. …

Weniger Quarzfeinstaub auf Baustellen

Quarzfeinstaub gilt seit dem Jahr 2020 als krebserzeugender Arbeitsstoff. Branchenlösungen und Musterevaluierungen sollen zu weniger Quarzfeinstaub auf Baustellen führen. …

Baumeister und Baugewerbetreibender im Gewerberecht

Dem Baumeister und Baugewerbetreibenden räumt die Gewerbeordnung (GewO) einen besonderen Stellenwert ein. Neben den speziellen Ausführungen in § 99 GewO gelten für das reglementierte Baumeistergewerbe auch die allgemeinen Regelungen des Befähigungsnachweises. …
Nach oben Skip to content