Kühlen Kopf bewahren bei Hitze am Bau
Die Bau-Sozialpartner starten in diesem Sommer eine Bewusstseinskampagne für einen optimalen Schutz der Bauarbeiter bei Hitze. Auch Anrainer und Autofahrer werden adressiert, um mehr Verständnis zu erwirken. Mit der ASFINAG konnte ein prominenter Unterstützer der Kampagne gewonnen werden. …
Anteil der Bauwirtschaft an den globalen CO2-Emissionen
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen macht der Gebäude- und Baubereich 38 % der globalen CO2-Emissionen aus. Davon entfällt aber ein Großteil auf den Betrieb von Bestandsgebäuden und lediglich 0,4% auf die Bauausführung. …
ALSAG als Hebel für die Kreislaufwirtschaft
Die ALSAG-Beitragssätze werden ab 1.1.2025 erhöht. Nachfolgend eine Übersicht über die baurelevanten Grundlagen des ALSAG* und ein Ausblick auf künftige Verwertungen von Bodenaushub. …
Baugewerbe zum Konjunkturpaket: Maßnahmen verfehlen Kern des Problems
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Budgetverhandlungen auf ein Konjunkturpaket geeinigt. Aus Sicht der Bundesinnung Bau greifen die angekündigten Maßnahmen allerdings zu kurz. …
Sonderzahlungen bei unterjähriger Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Beschäftigungsverhältnisse von Bauarbeitern beginnen oder enden häufig während eines Jahres. In diesen Fällen sind insbesondere beim Weihnachtsgeld kollektivvertragliche Sonderregelungen zu beachten. …
Hitzefrei: Nur auf Anordnung des Arbeitgebers
Ab einer Temperatur von 32,5° C kann der Arbeitgeber die „Schlechtwetterregelung“ wegen Hitze anwenden. Einen Rechtsanspruch des Bauarbeiters auf Hitzefrei gibt es aber nicht – und das hat durchaus triftige Gründe. …