Arbeitssicherheit für Lehrlinge auf Baustellen

Das Arbeiten von Lehrlingen mit gefährlichen Arbeitsmitteln, wie z.B. Baukreissägen, ist vom Gesetzgeber erlaubt, wenn dabei Regeln eingehalten werden, wie eine Unterweisung an der Berufsschule und das Arbeiten unter Aufsicht. Nachfolgend werden derartige Regeln und Ausnahmen erklärt. …

Erleichterungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mit dem Omnibus-Vorschlag vollzieht die EU-Kommission einen überfälligen Kurswechsel bei Berichterstattungspflichten zu Nachhaltigkeits-Richtlinien. Auch für österreichische Bauunternehmen würden diese Änderungen eine erhebliche Entlastung bringen. …

Bedeutung der Einbautenerhebung bei Grabungsarbeiten

Im Rahmen von Bauprojekten müssen in aller Regel Grabungsarbeiten geleistet werden. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den haftungsrechtlichen Fragen bei der Beschädigung von Einbauten und einer neuen Checkliste der Bundesinnung Bau zur Schadensvermeidung bei Grabungsarbeiten. …

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in Österreich

Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden. In Österreich wird dies in mehreren OIB-Richtlinien erfolgen. Die Herausforderungen in technischer und zeitlicher Hinsicht sind groß. …

Taggeld bis zu 30 Euro steuerfrei ab 1. Jänner 2025

Mit dem Progressionsabgeltungsgesetz 2025 werden die Grenzwerte für die Steuerbegünstigung des Taggeldes von 26,40 € auf 30 €, des Nächtigungsgelds von 15 € auf 17 € und die Kilometergelder von 42 auf 50 Cent erhöht. Die neue Regelung gilt ab 1. Jänner 2025. …
Selbst der allen ökologischen Standards entsprechende Garten rund um ein Einfamilienhaus gilt offiziell zu 100% als „verbrauchte“ Fläche – obwohl nur ein geringer Teil des Grundstücks tatsächlich versiegelt bzw. verbaut ist.

Debatte zum Bodenverbrauch: Bauinnungen fordern mehr Objektivität

Österreich ist weder zubetoniert noch Europameister im Bodenverbrauch. Angesichts einer zunehmend emotional geführten Debatte mahnen die Bauinnungen zu mehr Objektivität beim Thema Bodenverbrauch. Gefragt ist eine ausgewogene Strategie, um das Lebensumfeld für die Menschen zu gestalten und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen zu schonen.  …
Nach oben Skip to content